Das OMA wurde 1998 von dem Dirigenten Francesc Estevez gegründet , dessen Wunsch es war, eine wichtige Lücke in der Kultur in unserer Region zu schließen.
Dies gelang nur durch die enge Zusammenarbeit mit MACMA (Manocomunidad Cultural de la Marina Alta), einer Körperschaft, der alle 33 Gemeinden der Region angehören, die diese Initiative unterstützen. So gelang es ein kulturelles Projekt zu verwirklichen, das klassische Musik für jedermann frei zugänglich in die Orte der Region bringen sollte. Wir verstehen dies auch als einen Beitrag im kulturellen Demokratisierungsprozess unseres Landes.
Am 22. August 1998 gab das OMA im Rahmen der 10. Internationalen Musik-Woche in Denia mit der Oper Bastien und Bastienne sein erstes Konzert. Bis heute hat das OMA mit seinen zwei Formationen, dem OMA (Orchester de la Marina Alta) und dem JOMA (Joven-Junges Orchester de la Marina Alta) mehr als 450 Konzerte in allen Dörfern der Region gegeben. Parallel zum OMA werden Ausbildung und Training der jungen Musiker im JOMA besonders gefördert.
Die Provinz - Zugehörigkeit war kein Hindernis für das Wachstum und die künstlerische Leistungsfähigkeit des Orchesters. Es spielte im Musik-Palast in Valencia, im Konzertsaal des Konservatoriums von Palma de Mallorca, im Theater Ruperto Chapi von Elda, im Konzertsaal Joaquin Rodrigo von Sagunt und in der Kathedrale von Teruel. Es beteiligte sich an den Internationalen Musikwochen in Denia, am Konzert-Zyklus der Augustiner von Denia, an der Reihe Denia Classics, am Sommermusikprogramm in Javea, am internationalen Orgelfestival von Pedreguer, am Musik Zyklus in der Osterwoche in Teruel und spielte in der Konzert- und Opern Saison von Alcoy.
Diese vielfältigen Aufführungen inspirierten und förderten nicht nur die Solisten und Komponisten der Region sondern boten dem OMA die Möglichkeit mit namhaften Solisten zu konzertieren: José Sempere, David Menéndez, Carmen Avivar, Isidro Anaya, Ismael Pons, Carlos Moreno,J. A. Alemany, Vicens Prats, Thomas Indermühle, Wolfgang Meyer, David Tomás, Joan Enric Lluna, Miquel Pérez, Boris Monoszon, Eriko Takezawa, Eric Aubier, Stephen Burns, Martin Rummel y Josep Vicent Giner.
Das OMA hat etliche CDs eingespielt: ein Opern Recital mit dem Tenor José Sempere; Mozarts kleine Nachtmusik KV 525, und die Divertimenti KV 136, 137 und 138; die Feuerwerksmusik und die Wassermusik von G. F. Händel; Komponisten der Marina Alta I mit Stücken von José Mayor, Dolores Sendra und Ferran Ferrandos, darunter ein Trompetenkonzert mit Jaume Signes und Set Fons sowie die Hymne der Marina Alta des Komponisten Ferran Ferrando.